„… ermutigt mich, in die Auseinandersetzung mit Andersdenkenden zu gehen, um deren Stammtisch-
parolen zu erkennen – und meine eigenen.“
Dr. Christian Boeser
Leiter Netzwerk Politische Bildung Bayern
„… ist es, wenn die Leute Lust haben, zu diskutieren und wenn sie wirklich das Gefühl haben: Ich kann etwas bewirken, auch wenn ich das Gegenüber nicht überzeugen kann. Also ermutigen. Lust machen.“
Dr. Marion Wisinger
zeitweise.at
„… führt dazu, dass ich meine eigene Haltung reflektiert habe, in meiner eigenen Haltung gestärkt wurde, ich erlernt habe, was zu berücksichtigen ist, welche Analysemethoden ich anwenden kann, um mit meinem gegenüber im Dialog zu bleiben und mich kritisch mit den gesagten Dingen auseinandersetzen kann.“
Larissa Bothe
Gegen Vergessen – für Demokratie e.V.
„… macht den Menschen die Grenzen klar - die Grenzen des politischen Arguments.“
Martin Becher
ehem. Geschäftsführer Bayerisches Bündnis für Toleranz
„… hinterlässt Teilnehmer/inn/en, die ihre anfänglichen Fragen vertieft, ihre Reaktionsweisen in Konfrontation mit solchen Parolen bewusst wahrgenommen haben und ermutigt nach Hause gehen.“
Dr. Hakan Gürses
Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung
„… ist es, wenn die Teilnehmenden rausgehen und Lust haben, sich im Alltag zu positionieren - gegen Diskriminierung und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit.“
Ulrika Engler (Foto © Lukas Thorsson)
Landeszentrale für politische Bildung Niedersachsen
„… hilft den Teilnehmenden, sich der eigenen Sicht auf die Menschen, ihr Sprechen und ihr Handeln bewusst zu werden, gibt Kraft für den demokratischen Dialog in einer pluralen Gesellschaft.“
Wolfgang Gall
Referent für politische Bildung
„… ist etwas, was mich persönlich auch sehr begeistert. Und dieses Spielerische und Kreative schenkt einfach der Thematik das entsprechende i-Tüpfelchen, was wir vielleicht für dieses wichtige Thema benötigen.“
Dorota Hegerath
Case-Manager Kommunales Integrationsmanagement Xanten
„...versetzt mich in die Lage des Anderen.“
Niklas Fischer
Lehrstuhl Didaktik der Geschichte & Public History, Ludwig-Maximilians-Universität München
„… hat hochmotivierte Teilnehmende am Ende, die Lust haben, in der nächsten Situation sofort auszuprobieren, was sie in dem Training mitgenommen haben.“
Jürgen Schlicher
Diversity Works
„… unterstützt die Teilnehmenden, im Alltag aufmerksam zu sein und gegebenenfalls sich positionieren zu können.“
Nina Multhoff-Kohrs
Freiberufliche Trainerin
„... sollte den Austausch mit Andersdenkenden ermöglichen und dabei helfen ihre Engstirnigkeit zu überwinden – aber auch die eigene!"
Stefan Siegel
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität St. Gallen